Einführung
Der Markt für Social-Network-Software hat sich von seinen Anfängen mit primitiven Plattformen bis hin zu den heutigen hochskalierbaren, vernetzten Ökosystemen stark entwickelt. Diese Software ermöglicht Entwicklern, Organisationen und Unternehmen die Entwicklung, Verwaltung und Nutzung sozialer Erlebnisse – von Tools für die Unternehmenszusammenarbeit bis hin zu Social-Media-Websites für Verbraucher. Angetrieben durch Cloud Computing, die Verbreitung mobiler Geräte und die Integration sozialer Netzwerke ist dieser Markt extrem wettbewerbsintensiv und vielfältig geworden.
Der Markt für Social-Network-Software wird im Zeitraum 2025-2031 voraussichtlich eine CAGR von 21,5 % verzeichnen
Cloudbasierte und SaaS-Modelle
Abonnementbasierte Cloud-Dienste senken die technischen und finanziellen Einstiegshürden. Anbieter wie Salesforce und Microsoft integrieren soziale Funktionen in ihre SaaS-Suiten, um mühelose Interaktionen und synchrone Zusammenarbeit zu ermöglichen.
Mobile-First-Entwicklung
Da sich die Benutzererfahrung immer mehr in Richtung geräteübergreifender Allgegenwärtigkeit entwickelt, optimieren Unternehmen ihre mobile Nutzung durch responsive Layouts, intuitive Benutzeroberflächen und Interaktionsfunktionen wie Push-Benachrichtigungen.
Plattformintegration und APIs
Offene APIs und Integrationen von Drittanbietern (z. B. Single Sign-On, Zahlungen, Analysen) fördern Ökosysteme, die es Entwicklern ermöglichen, die Plattformfunktionalität schnell und modular zu erweitern.
KI- und datengesteuerte Personalisierung
Intelligente Algorithmen ermöglichen die Kuratierung von Newsfeeds, Inhaltsempfehlungen, Stimmungsanalysen und automatisierte Moderation, die das Engagement und Vertrauen der Benutzer verbessern.
Vertikale Nischen und Communities
Nischenseiten für Branchen wie Gesundheitswesen, Bildung, Gaming, spezielle Hobbys oder Arbeitsplätze ermöglichen Marken eine intensivere Interaktion mit bestimmten Communities. Solche „vertikalen sozialen Netzwerke“ bieten tendenziell eine höhere Kundenbindung und einen höheren Monetarisierungswert.
Beispielbericht erhalten: https://www.theinsightpartners.com/sample/TIPRE00027334
Zukünftige Trends
Metaverse und immersive Erlebnisse
Augmented Reality, Virtual Reality und 3D-Welten eröffnen neue Möglichkeiten der sozialen Interaktion. Avatar-gesteuerte Welten und immersive soziale Ebenen gewinnen an Bedeutung.
Dezentrale soziale Netzwerke
Web3-Technologien wie Blockchain und Peer-to-Peer-Netzwerke treiben Plattformen voran, die Dateneigentum, Datenschutz und dezentrale Kontrolle fördern, wie Mastodon, ActivityPub und mehr.
KI-gestützte Moderation und Engagement
Durch Fortschritte in der KI werden weiterhin toxische Inhalte herausgefiltert, Feeds angepasst und die Community-Moderation mit minimalem menschlichen Eingriff automatisiert, um die Sicherheit und Relevanz zu verbessern.
Live-Commerce und Social Shopping
Gemeinsames Browsen, Live-Video-Shopping und reibungslose Einkaufserlebnisse werden die Verschmelzung zwischen Social Discovery und E-Commerce beschleunigen.
Nachhaltigkeit und ethisches Design
Angesichts der zunehmenden Dringlichkeit im Hinblick auf psychische Gesundheit und Datenschutz werden Websites, die Wert auf durchdachtes Design, Benutzergesundheit und offene Richtlinien legen, das Vertrauen der Benutzer gewinnen.
Gelegenheiten
Soziale Tools für Unternehmen
Kollaborations- und Engagement-Plattformen für Mitarbeiter, die Social Streams, Prämienprogramme und Wissensaustausch umfassen, bieten einen echten Mehrwert in einer hybrideren Arbeitsumgebung.
Expansion in Schwellenländern
Die plötzliche Verbreitung von Mobiltelefonen und Internet in Ländern Afrikas, Südostasiens und Lateinamerikas eröffnet ungenutzte Wachstumschancen für lokalisierte Social-Networking-Erlebnisse.
Vertikale Lösungen und Affinity Communities
Maßgeschneiderte Plattformen für Nischengruppen wie spirituelle Gemeinschaften, Mikrolernen, Fanclubs oder hyperlokale Gemeinschaften bieten Monetarisierungsmodelle durch Premium-Mitgliedschaften und gesponserte Inhalte.
KI-gestützte Analysen und Erkenntnisse
Durch gründliche Nutzungsanalysen, Influencer-Scoring und Tools zur Trendvorhersage können Marken und Entwickler das Engagement steigern und ihre Umsätze maximieren.
Wichtige Marktsegmente
Nach Typ
Vor Ort
Wolke
Nach Anwendung
KMU
Große Unternehmen
Wichtige Akteure mit aktuellen Entwicklungen
Bitrix24
Es handelt sich weiterhin um eine funktionsreiche All-in-One-Kollaborationsplattform mit CRM, Projektmanagement, Social Intranet und interner Kommunikation. Bietet Cloud- und On-Premise-Bereitstellung, unbegrenzte Benutzer im kostenlosen Tarif und eine umfangreiche Suite von Marketing- und Automatisierungstools wie WhatsApp-, Facebook- und Instagram-Integration. Damit ist es eine wichtige Kraft für Social-CRM-Workflows.
Eine Kundenumfrage vom Mai 2025 deutet darauf hin, dass es von Unternehmen genutzt wird, die aufgrund seiner Skalierbarkeit, Flexibilität und Fähigkeit, Abläufe ohne eine Vielzahl von Tools von Drittanbietern zu konsolidieren, einen allumfassenden Arbeitsbereich zur Steigerung der Produktivität suchen.
Bluemeet Private Limited
Obwohl Bluemeet in einigen Marktberichten als wichtiger Akteur genannt wird, finden sich bei der Websuche weder aktuelle öffentliche Stellungnahmen noch neue Produktveröffentlichungen oder Updates. Der Status als aktives Mitglied in dieser Kategorie ist aufgrund fehlender Updates nicht bestätigt.
Facebook / Meta (Enterprise Social Software)
Meta hat die vollständige Einstellung von Workplace by Facebook, seiner Enterprise-Social-Network-Plattform, angekündigt. Der Zeitplan:
Gültig bis 31. August 2025
September 2025 bis Mai 2026: schreibgeschützt
Mitte 2026: vollständige Stilllegung
Kunden werden darauf hingewiesen, zu einem reduzierten Preis zu Zooms Workvivo zu wechseln. Metas Schritt ist ein Hinweis auf eine strategische Neuausrichtung hin zu KI und Metaverse-Aufbau, wobei nicht zum Kerngeschäft gehörende Unternehmensdienstleistungen veräußert werden.
Meta steht auch im Zentrum einer tiefgreifenden Unternehmensumstrukturierung:
Anfang 2025: Rücknahmen von DEI-Initiativen (Diversity, Equity & Inclusion) führen zu internen und externen Kontroversen über die Inklusivität am Arbeitsplatz
Die Politik reduziert die Faktenprüfung und setzt verstärkt auf ein „Community Notes“-System, das anspruchsvollere, aber auch kontroversere Diskussionen ermöglicht. Kritiker warnen vor möglichen Auswirkungen auf marginalisierte Gruppen.
Abschluss
Die Social-Network-Softwarebranche steht an einem Wendepunkt. Angetrieben von Virtual-Reality- und Augmented-Reality-Technologien, KI-basierter Personalisierung, dezentralen Ideologien und dem Bedarf an Plattformvielfalt steht sie vor einem explosiven Wachstum. Ihr Erfolg wird davon abhängen, Innovation mit menschlichen Anforderungen in Einklang zu bringen: Benutzerfreundlichkeit, Vertrauen, Inklusivität und echte Verbundenheit. Wer diese Kräfte – von der Cloud bis hin zu vertikalen, immersiven Ökosystemen – nutzen kann, dem eröffnet sich eine vielversprechende Zukunft.
Markt für Social-Network-Software – FAQs
Was ist Social-Network-Software?
Social-Network-Software bezeichnet Online-Plattformen und Tools, die es Nutzern ermöglichen, Online-Communitys oder Netzwerke aufzubauen, zu betreiben und sich in ihnen zu engagieren. Die Tools reichen von öffentlich zugänglichen Websites (z. B. Facebook, LinkedIn) bis hin zu privaten oder Nischen-Community-Lösungen (z. B. Yammer, Bitrix24, Idloom-Wall).
Wie unterscheidet sich Social-Network-Software von Social-Media-Plattformen?
Social-Media-Anwendungen sind verbraucherorientierte Anwendungen wie Instagram oder TikTok, bei denen der Schwerpunkt auf dem Teilen von Inhalten und der sozialen Interaktion liegt.
Social-Network-Software hingegen wird eher von Unternehmen, Eventplanern und Entwicklern eingesetzt, um exklusive Communities, interne Netzwerke oder soziale Aspekte anderer Apps aufzubauen oder zu betreiben.
Welche Branchen setzen Social-Network-Software ein?
Unternehmen (Zusammenarbeit und interne Kommunikation)
Veranstaltungsmanagement
Bildung (Plattformen zur Einbindung von Studierenden)
Gesundheitswesen (Patienten- oder Anbietergemeinschaften)
Gemeinnützige Organisationen und Interessenvertretungen
Technologie/Startups (Produktfeedback bei Community-basierten Produkten)
Ist Meta (Facebook) auf diesem Markt noch präsent?
Meta verlässt den Bereich der Enterprise Social Networks mit der geplanten Schließung von Workplace by Facebook bis Mitte 2026. Das Unternehmen konzentriert sich nun auf KI, VR/AR und das Metaverse als kommende Kommunikationsplattformen.
Wie hoch ist die prognostizierte Marktgröße oder Wachstumsrate?
Obwohl sich die genauen Zahlen ändern können, deuten Marktforschungsstudien darauf hin, dass der weltweite Markt für Social-Networking-Software in den nächsten 5–7 Jahren aufgrund der Unternehmensakzeptanz, der Vertikalisierung und der Schwellenmärkte voraussichtlich ein zweistelliges CAGR-Wachstum verzeichnen wird.